Soundkaratelehrgang vom 14.-16.06.2002 mit
Bundestrainer Toni Dietl und Europameisterin Nadine Ziemer........
(mit freundlicher Genehmigung von Melanie Müller - Webmasterin des Sächssischen Karatebundes)
Foto´s © by Melanie Müller
Ein großes Aufgebot an Interesse vom neuen Konzept des Soundkarate zeigte der völlig
ausgebuchte Lehrgang in Dresden, den am vergangenen Wochenende Bundestrainer Toni Dietl mit
unserer Europameisterin Nadine Ziemer vorgestellt hatten.
Kostenlos für unsere Trainer, Dojoleiter und Funkionäre wurde das ganze vom SKB ausgerichtet und
der Gastgeber war die Sportschule
WADO KAI Dresden, die uns freundlicherweise die Räume zur Verfügung stellte und
auch zwischen und nach den Trainingseinheiten für das leibliche Wohl sorgte.
Bereits am Freitag begannen um 16:00 Uhr die ersten Trainingsstunden und Einführung ins
Soundkarate. Es ist eigentlich eine "kinderfreundliche Trainingsform", mit spielerischen Koordinations- und
Konzentrationsübungen, die später mit Kombinationen von Techniken und einen Soundteil abgerundet
werden.
Jede Menge Spaß hatte die ganze Gruppe, die am gesamten Wochenende "Kinderkarate" am eigenen
Leibe erlernen und trainieren mussten. So wurde mancher DAN-Träger wieder als Gelbgurt "degratiert"
und mußte erst seine "Prüfung" zum 7. Kyu bestehen, andere haben Fitnesstests erfolgreich abgeschlossen
und der krönende Abschluss vom Samstag war ein interner kindergerechter Wettkampf - KARAGAMES.
Das Ziel dieser KARA-GAMES ist ein verletzungs- und angstfreier Wettkampf für unsere kleinsten
Wettkämpfer. Das Prinzip ist ein Kumite zwischen zwei Kämpfern, aber nicht gegen die Person selbst,
sondern parallel gegen einen herabhängenden Gymnastikball, der aber nicht im geringsten berührt werden darf.
Bewertet wird dann zum Beispiel die Präzision der einzelnen Techniken, die Koordination und Bewegung
am Ball .....usw. ........!!!
Trainiert wird das "kindergerechte" Kumite ebenso am Ball. Arm- sowie Fußtechniken können somit
vom Kind immer genauer und exakter ausgeführt werden, ohne irgendwelche "Berührungs- oder
Verletzungsängste" beim normalen Kumite zu haben. Mit dem "Soundteil" dieser Trainingsform werden
bestimmte vorgelegte Kombinationen an Techniken, ähnlich wie in der Kata, zusammen mit Musik ausgeführt.
Ausgangspunkt und Stellung bleibt nach einer Kombination immer der gleiche und somit kann man
individuell verschieden viele Technikteile miteinander verknüpfen.
Diese intensive Einführung ins Soundkarate, die hauptsächlich von Nadine Ziemer geführt wurde,
hat so ziemlich jeden von den Teilnehmern etwas vermitteln können. Die hervorragende Darstellung
der verschiedenen Möglichkeiten, um das Training für unsere Kinder
abwechslungsreicher und spielerischer gestalten zu können ist für alle ein Erfolg.
Denn unsere Kinder von heute sind vielleicht die nächsten Deutschen Meister von morgen. Nur eben alles
zu seiner ZEIT und den Kindern auch erstmal KIND sein lassen...............!!!
Melanie Müller
erstellt am 10.08.2002
webmaster